Beschreibung
- Der botanische Name wird von Asklepios abgeleitet (griech. Gott der Heilkunst), da die Pfl. früher in der Volksmedizin verwendet wurde.
- Das frischgrüne Laub treibt etwas später im Frühjahr aus. Da die Pflanzte tiefe Pfahlwurzeln bildet, sollte der Standort im Garten wohl überlegt sein, damit sie sich in Ruhe etablieren kann, ohne dabei den Platz wechseln zu müssen.
- Wird das Laub verletzt, tritt, genau wie bei der Wolfsmilch, ein giftiger Saft aus, der die Schleimhäute reizt.
- An den Samen befinden sich lange seidenfeine Fäden, die für die Verbreitung zuständig sind.
- Obwohl die Art in Feuchtwiesen beheimatet ist, kommt diese Sorte auch in frische, durchlässige Böden zurecht.
Bilder
Grundfarbe
weiß
Blütenfarbe
weiß
Blütezeit
Juli
August
September
Standort
Sonne