Beschreibung
- Diese Sorte entstand aus dem heimischen Wurmfarn und wurde von Karl Foerster benannt.
- Das Besondere sind die troddelartigen Vergabelungen an den Fiederenden.
- Im Garten können sie, mit kleinen Schattenstauden kombiniert , wie niedrige Astilben, Tiarella oder Asarum in Einzelstellung gepflanzt werden.
- In Gruppen, im Hintergrund vor dem Gehölzrand, kann man den Farn ebenfalls verwenden. Dafür muss das Beet jedoch genügend groß sein.