Beschreibung
- Die kräftig wachsende Sorte bildet einen großen Horst mit zitronig-herb duftendem Laub. Die Pflanzen dürfen nicht zu trocken stehen und brauchen einen humosen Boden.
- In den Klostergärten des Mittelalters war die Melisse eine geschätzte Heilpflanze. So wirkt sie z.B. als Tee aufgebrüht beruhigend und erleichtert das Einschlafen.
- Geerntet werden die jungen Blätter. Frisch verwendet und klein geschnitten gibt man sie zu Salaten, Kräuterbutter und Kräutersoßen. Quarkspeisen und Erfrischungsgetränken geben sie ihr herbes-zitoniges Aroma.
- Ein kräftiger Rückschnitt fördert einen kompakten Wuchs und lässt wieder genügend junges Laub nachtreiben.
Bilder
Grundfarbe
gelb
Blütenfarbe
hellgelb
Blütezeit
Mai
Juni
Juli
Standort
Sonne